Aktuelle Projekte
Wilde Abruzzen (arte 2022-24)
Altes Kulturland - Neue Wildnis
Die Abruzzen - ein Gebirge in der Mitte Italiens. Teil des lang gestreckten Gebirgsgürtels des Apennin, der Italien von Nord nach Süd durchläuft. Im Sommer ziehen große Rotwildrudel über die Hochebenen, Rehe und Wildschweine beweiden die Hänge und…
Deutschlands neue Wildnis (arte 2021)
2007 beschloss die Bundesregierung, zwei Prozent des Landes sollten sich zu Wildnisgebieten entwickeln. Bisher ist dieser Plan zwar erst zu einem knappen Drittel umgesetzt. Doch immerhin ist auch dies bereits ein Novum: Erstmalig wächst wieder…
Großsäuger-Monitoring (BR Rhön 2020-23)
Großsäuger-Monitoring im Biosphärenreservat Rhön
Der Wolf ist zurück in der Rhön. Genau genommen sind es zwei Wölfinnen, die im hessischen und im bayerischen Teil des Biosphärenreservats nachgewiesen wurden. Auch Luchse streifen durchs Gebiet. Ja, sogar von Luchs-Nachwuchs ist die Rede oder von den…
Neue Wildnis im Biosphärenreservat (BR Rhön 2020-23)
Die Kernzonen des Biosphärenreservat Rhön
Die Kernzonen sind die Herzstücke eines Biosphärenreservats. Im BR Hessische Rhön umfassen sie mit knapp 2.100 Hektar etwa 3,2% der Gesamtfläche. Das ist aus biologischer Sicht zwar wenig, aber nach langer Diskussion ein Kompromiss, mit dem sich…
Hilfe für bedrohte Bergwiesen (BR Rhön 2017 ff.)
EU LIFE-Projekt "Hessische Rhön - Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel"
Die Rhön gilt als das "Land der offenen Fernen". Das ist sie insbesondere aufgrund ihrer traditionell großen Wiesenflächen in den Hochlagen, den artenreichen Bergwiesen. So verfügt die Rhön unter anderem über die größten Borstgrasrasen-Bestände…